Fiktionale Träume in ausgewählten Prosawerken von zehn Autoren der Bengali- und HindiliteraturInstitut für Indologie und Südasienwissenschaften der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 2001 - Bengali literature - 142 pages |
From inside the book
Results 1-3 of 13
Page iii
... ) → [ Bańkim ] S.55 , Z.4 erz- ählt ➡er- zählt S.55 , Z.6 erz- ählt - ➡er- zählt S.57 , Z.32 S.63 , Z.35 Diskussionsthema → Diskussions- thema Fiebert- raum → Fieber- traum iii S.92 , Z.38 S.99 , Z.36 S.103 , Z.26 S.105.
... ) → [ Bańkim ] S.55 , Z.4 erz- ählt ➡er- zählt S.55 , Z.6 erz- ählt - ➡er- zählt S.57 , Z.32 S.63 , Z.35 Diskussionsthema → Diskussions- thema Fiebert- raum → Fieber- traum iii S.92 , Z.38 S.99 , Z.36 S.103 , Z.26 S.105.
Page 6
... Raum und Zeit , im Traum in ciner anderen Weise gegeben sind . In diesem Kontinuum , das mit dem Erwachen rekonstruiert wird , hat der Traum zunächst keinen Platz .. Da er aber als Phänomen nicht geleugnet werden kann , muß ihm das ...
... Raum und Zeit , im Traum in ciner anderen Weise gegeben sind . In diesem Kontinuum , das mit dem Erwachen rekonstruiert wird , hat der Traum zunächst keinen Platz .. Da er aber als Phänomen nicht geleugnet werden kann , muß ihm das ...
Page 15
... Raum auf , statische Gegebenheit zu sein . Räume kön- nen schrumpfen und sich dehnen . Größenverhältnisse zwischen Ich des Traums und dessen Umgebung können sich verschieben . Entfernungen zwi- schen Orten können sich verändern . Im ...
... Raum auf , statische Gegebenheit zu sein . Räume kön- nen schrumpfen und sich dehnen . Größenverhältnisse zwischen Ich des Traums und dessen Umgebung können sich verschieben . Entfernungen zwi- schen Orten können sich verändern . Im ...
Contents
Vorbemerkung zur Schreibweise indischer Wörter | 3 |
B Einzelbesprechungen | 40 |
Schluß | 131 |
Copyright | |
Common terms and phrases
Allegorie außerhalb Autoren Babban Bankim Bedeutung Beide Träume Bengali bereits Besprechung Bewußtsein Bezug Biş Bollée Bootsmann Brahmane Caṭṭopadhyay Caturanga cinc cincs Codes Codierung Dāminī Dargestellte Welt Dās dream Einzelbesprechungen ersten Traum Erzähler erzählerischen Fabel Fall Fiktion fiktionaler Träume findet Fluß folgende Form Frau Freud Frosch geht Geist Geschichte Gestalt gibt Grenzüberschreitung Haus Hindi Hölzer Ich-Erzähler indischen Inhalt Kālā jal Kalkutta Kamalākānta Kaṁkābatī Khetu Klartraum kommt Kunda künstlerischen Lämmert läßt Leben Leserschaft Leseweise lich Liminalität literarische Lotman luziden Traum Mālyabān Mann Menschen möglich Mondhof Muktibodh muß Mutter Nārāyaṇ Nirmalās Papageienhalter Person Phase plausibel Premcand psycho-narration Rahmen Rames Ramess Rechtsanwalt Rede Roman Śacīś Śacīss sagte Sandipan Śānī Saroj scheint schen Schlaf schließlich Schluß schr scine sicht soll Sprache steht Stelle symbolischen Tante Tanu Text Tiger Traumauffassung Traumdeutung Traumform Traumtext Unberührbarer Untersuchung Utpalā verschiedenen Vireśvar Wachbewußtsein Weise weiß weiter Werke wieder Wirklichkeit Wort Zeichensystem zeigt Zusammenhang zwei zweiten