Power Tools: Management-, Beratungs- und ControllinginstrumenteDieses Buch gibt erstmals einen fundierten Überblick über bewährte sowie neue Management-, Beratungs- und Controllinginstrumente und -methoden, die erfolgreich in der Praxis eingesetzt werden. Renommierte Autoren geben anhand von Fallbeispielen konkrete Tipps zur Umsetzung. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Geschäftsfeldanalyse mit Portfolios | 13 |
Geschäftsvitalisierung mit Success Resource Deployment | 27 |
Thomas Hein Jürgen Reimann Siegfried Rothenberger | 40 |
Produktivitätsanalyse und Produktivitätssteigerung in | 59 |
MakeorBuyPortfolios für die Wahl zwischen | 83 |
Power Tools in der Immobilienwirtschaft | 107 |
Wettbewerbsvorsprung mit Conjoint Measurement | 143 |
MBOLBO Attraktive Alternative zum Verkauf | 153 |
Fuzzy Sets für Unternehmensentscheidungen | 255 |
Verfahren für die Geschäftsprognose | 267 |
Stochastische Verfahren der Investitions | 291 |
GemeinkostenControlling mit SAP R3 | 301 |
PowerExcelTools SRD für Excel | 315 |
Michael Strey | 322 |
Andreas Gschmeidler Bernd Lindner | 328 |
Chestra eine Anwendung bei Siemens Business Services | 339 |
Internet | 161 |
Personalisieren Ein strategisches Instrument im ECRM | 169 |
Data Mining | 189 |
Data Warehouse | 203 |
Statistische Analyse und Auswertungsprogramme 213 Statistische Analyse und Auswertungsprogramme | 214 |
Künstliche neuronale Netze im Data Mining | 225 |
Clusteranalyse | 243 |
Erfolgreiche Implementierung von Managementsystemen im | 349 |
Integriertes Qualitätsmanagement im Krankenhaus am Beispiel eines | 361 |
Cultural Change eine Aufgabe in der MAPostIntegrationPhase_371 | 371 |
Integrationsmanagement bei Akquisitionen | 385 |
Outdoora r t Handlungsorientiertes Lernen als Beitrag | 393 |
Die Herausgeber und Autoren | 403 |
Other editions - View all
Power Tools: Management-, Beratungs- und Controllinginstrumente Dietram Schneider,Peter Pflaumer No preview available - 2012 |
Common terms and phrases
Abbildung aktuellen Analyse Anforderungen Angebot Ansatz Anwendung Aufgabe Basis Bedeutung beiden Beispiel beispielsweise Beitrag Berater Bereich bereits besonders besteht bestimmte Bewertung Cash-flow daher Data Mining Daten Deployment E-Mail eigenen einfache eingesetzt Einsatz einzelnen Entscheidungen entsprechenden Entwicklung Erfolg erfolgreich Erfolgsfaktoren Ergebnisse erheblich ersten externen Faktoren Fall folgende Form Frage führt Funktionen geeignete gemeinsam genannten gerade gering Geschäfts gibt gilt großen Gruppe häufig hoch hohe Informationen innerhalb Integration internen Internet Jahren jeweils Kapitalwert Kennzahlen Klassen Komponenten Kosten Kunden lassen Leistung lich liegt Management Markt Maßnahmen meist Merkmale Methoden Mitarbeiter Mittel Modell München muss neue Neuronale Netze notwendigen Nutzer Objekte operativen Personen Phase Praxis Produkt Prognose Projekt Prozess Qualität Rahmen Regel relevanten Ressourcen Schritt Schwächen soll sollte somit sowie Stärken Statistik steht stellen strategischen Struktur Systems Teil Tools Umsetzung Unternehmen unterschiedliche Verfahren Verfügung Vergleich verschiedenen vielen Weise weiter weniger Wert wesentlichen wichtige zeigt Ziel Zukunft zusätzliche zwei