Personalisierung der Informationsversorgung in UnternehmenCarsten Felden konzipiert ein Informationssystem, das Entscheidungsträgern strukturierte und unstrukturierte Daten den jeweiligen Benutzerprofilen entsprechend automatisiert zur Verfügung stellt. Er zeigt Grundlagen der Entscheidungstheorie auf und dokumentiert daraus resultierende Anforderungen an die Gestaltung der Benutzerprofile. Er stellt verschiedene Algorithmen vor, untersucht ihre Klassifikationseignung und stellt die Auswirkungen einer derartigen Zuordnung auf das weitere Analyseverhalten eines Anwenders dar. |
What people are saying - Write a review
We haven't found any reviews in the usual places.
Contents
Section 1 | 2 |
Section 2 | 57 |
Section 3 | 59 |
Section 4 | 73 |
Section 5 | 98 |
Section 6 | 99 |
Section 7 | 100 |
Section 8 | 101 |
Section 10 | 123 |
Section 11 | 140 |
Section 12 | 142 |
Section 13 | 143 |
Section 14 | 147 |
Section 15 | 172 |
Section 16 | 195 |
Section 17 | 211 |
Common terms and phrases
Abbildung Abruf Abschnitt Ähnlichkeit Aktionen Algorithmen Analyse Ansatz Anwender Anzahl Aufbau Aufgaben Auflage Auswahl Basis Bedeutung Begriff Beispiel beispielsweise Benutzerprofile Bereich bereits Berlin besteht bestimmten Beziehungen beziehungsweise bezüglich Business Cluster dargestellt Darstellung Data Mining Data Warehouse Daten Datenbank Datenbestand Deskriptoren Dimension direkt Dokumente Ebene einzelnen enthalten Entscheidungen Entscheidungstheorie Entscheidungsträger entsprechende Entwicklung erfasst erfolgt erforderlich Ergebnisse erstellen ersten externe Folgenden Form genannten Gewichte großen Hierbei hierzu hohe Hrsg individuellen Informationen Informationssysteme Inhalt Integration integriert interessant internen jeweiligen Karte Klassifikation Kontext Kontrolle Konzepte lassen lässt lich Lösung Management Managementprozess Manager Metamodell Methoden mittels Modell muss Netz neue Neuronen Nutzer Ontologie Organisation Personalisierung Pfohl/Braun Phasen Planung Probleme Profil Prozess Rahmen Regeln relevanten Retrieval Rolle Sätze semantischen Sinne soll somit sowie Springer Stelle Struktur System Systeme Tabelle Terme Textdokumenten tion unstrukturierter Daten Unternehmen unterschiedlichen Vektoren Verfahren Verfügung Verlag verschiedenen verwendet vollständig vorgenommen weitere Werte wichtige Wissen zeigt Ziele zunächst zusätzlich zuvor zwei